Als Muslim wurde ich in der Schule und anderswo häufig gefragt, ob ich in die Hölle käme, wenn ich Schweinefleisch essen würde. Einige kreativere Köpfe fragten tatsächlich auch, ob ich das ewige Feuer zu erleiden hätte, sollte mir jemand Schweinefleisch zum Mittagessen unterjubeln.
Month: Februar 2016
Als der heilige Prophet Muhammad in Mekka die Menschen zum Islam einlud, gab es viele verschiedene Götzenkulte und traditionelle Religionen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Er aber rief die Menschen dazu auf, die falschen Traditionen aufzugeben und sich dem Ein-Gott-Bekenntnis anzuschließen.
Sie ist hier und dort. Sie umgibt mich und Dich, sie umklammert uns, beschützt uns, lehrt uns und ernährt uns.
Doch sie ist krank. Krank von all dem Schmutz, den wir ihr verabreichen. Krank von all dem Schmutz, den wir ihr frei und ungehalten hinwerfen.
Doch weder vergisst sie, noch verzeiht sie. Sie ist Mutter Natur.
Amina, neun Jahre alt, trägt seit wenigen Monaten Kopftuch und ist sehr stolz darauf, weil sie sich nun erwachsen fühlt. Sie hat angefangen, etwas längere Sachen zu tragen und auch keine Jungs mehr zu berühren.
„Es ist erlaubt (halal), in jedem Fall total unbedenklich!“ – Diese Antwort wollen viele Muslime zu dem Thema hören.
Der nachfolgende Artikel untersucht ein immer häufiger zu beobachtendes Phänomen in der schiitischen Gemeinde unter islamisch-ethischen Gesichtspunkten.
Halal und Haram, also Erlaubtes und Verbotenes im islamischen Sinne, sind zwei wichtige Aspekte, die jeder Muslim kennen sollte.
Dass wir Taten in „halal“ und „haram“ einstufen müssen, steht außer Frage. Allerdings sind diese Kategorien häufig zu allgemein, als dass sich gläubige Muslime alleine an ihnen orientieren könnten, wie hier an einigen Beispielen gezeigt werden soll.
Zaid reißt seine Augen weit auf, blinzelt nicht mehr, und verrenkt fast seinen Hals, als er sich nach der Frau umdreht.
„Was tust du denn da?“, tickt ihn sein Freund Hussein flüsternd von der Seite an.
„Was meinst du?“, fragt Zaid überrascht.
„Na wie du der Frau hinterher guckst. Das ist doch haram“, antwortet Hussein leise.
Der Bundespolizist Claus Nitz ist nach Feierabend sehr schweigsam. Seine Ehefrau muss ihm jedes Wort rauskitzeln, wenn sie wissen möchte, wie sein Arbeitstag war. Doch gestern kam er von seinem Dienst spätabends direkt ins Schlafzimmer und weckte seine Frau, um ihr von seinem Einsatz vor einer Flüchtlingsunterkunft in Zintsulk zu erzählen.
Bei der Gedenkveranstaltung am Dienstag (16.2.) in Beirut zum Martyrium Scheich Raghib Harbs, Sayyid Abbas Musawis, Imad Mughniyyas und weiterer Anführer des Widerstandes sprach Sayyid Hassan Nasrullah über die zwei Chancen und zwei Bedrohungen Israels.
Heute vor 32 Jahren, am 16. Februar 1984, wurde der erst 32 Jahre alte Scheich Raghib Harb zum Märtyrer. Erschossen von einem zionistischen Auftragskiller. Scheich Raghib gilt als Symbol des einfachen Lebens und starken Widerstands. Wer war Scheich Raghib?
Kein Medium beeinflusst seinen Adressaten mehr als ein Schriftstück, aber das Handwerk des Schreibens will gelernt sein. Wir versuchen, die Wahrheit des Islam mit unserer Schreibe zu vertreten, scheitern jedoch an unserer Schriftsprache.
Morgen ist Valentinstag und alle Männer, die es mit ihrer Liebe ernst meinen, kaufen ihren Geliebten Blumen. Wehe, wenn nicht. Dabei sind Männer, die ihren Geliebten am Valentinstag keine Blumen schenken, die wahren Liebhaber. Stimmt das?
Wenn kein Wunsch sich dir erfüllt,
und das Unheil sich enthüllt,
wenn Ereignisse erscheinen,
dann Angst und Sorge sich vereinen,
gedenke Allahs, ruhig, still,
und sprich zu dir: „Was Allah will!“
Ich war schon immer dagegen, rufen sie,
Ich war für’s Recht, gegen Unrecht, sagen sie,
Ich war im Herzen für euch und mit euch,
Ich konnte es nur nicht zeigen, lügen sie.
Was denkst du von einem Löwen, der mordet, immer wieder mordet, jedes Mal bereut und bei Gott schwört, es sei sein letzter Mord?
Ayatullah Dr. Torabi, Leiter der Islamischen Akademie Deutschland, skizzierte in seinem Besuch in Delmenhorst am 5. Februar die drei Ebenen der islamischen Aktivitäten.
Cola, Malzgetränke, Krawatten, Hollywood-Filme – „Hauptsache halal“. Weiter reicht unser islamisches Bewusstsein nicht. Wir denken in den Kategorien „erlaubt“ und „verboten“, und begreifen nicht, dass Erlaubtes uns schaden kann.
Der Führer der „freien Welt“ ist wahnsinnig geworden und versucht so viel Wahnsinn zu exportieren, wie es ihm möglich ist.
Ein Skandal, der sich am Mittwoch, den 27. Januar, an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Eingangsbereich des Mensafoyers zugetragen hat: Während eines Informationsstandes zur zweiten Friedensbotschaft des islamischen Theologen, Imam Chamene’i, musste eine Gruppe muslimischer Studenten trotz Genehmigung nach zwei Stunden ihren Stand völlig überraschend räumen und verschwinden.
Angst ist ein Ur-Gefühl, welches in besorgniserregenden Situationen auftritt. Dabei gibt es ein ganzes Spektrum von Angstgefühlen: Es kann eine einfache Unsicherheit sein oder eine Panikattacke nach einem Unfall.
Den Begriff „American Way of Life“ hat man schon oft gehört, auch wenn man noch nie in die USA gereist ist. Der „American Way of Life“ ist eine Lebensweise, die sich weltweit findet und sich in kurzer Zeit ausgebreitet hat.
Der Westen überschwemmt die islamischen Länder nicht erst seit gestern mit seiner Kultur. Die aktuelle Debatte um die Kulturinvasion hätte eigentlich schon vor mehr als hundert Jahren geführt werden müssen.