Gewalt in der Kindererziehung

Dieser Kurzartikel wurde von einem jungen Erstautor eingereicht, der anonym bleiben möchte. Er würde sich über eure Kommentare sehr freuen.
– 
Redaktion Offenkundiges


 
Leider muss man gelegentlich lesen, dass Kinder und Jugendliche in manchen muslimischen Haushalten in Deutschland Gewalt erfahren. Doch wie kommt es dazu und wie kann man versuchen, das zu verhindern oder dem vorzubeugen?

Eine Ursache dafür, dass die Eltern oder ein Elternteil ihr Kind schlagen, mag darin liegen, dass sie selbst im Kindesalter auch von ihren Eltern geschlagen wurden und sie diese Erziehungsmethode als normal empfinden. Eine weitere Ursache kann sein, dass sie mit der Erziehung ihres Kindes überfordert sind und deshalb nicht wissen, wie sie anders auf das ihrer Ansicht nach falsche Verhalten des Kindes reagieren sollen. Mögliche Ursachen für Probleme werden von solchen Eltern stets beim Kind gesucht und gefunden, was zeigt, dass die Eltern sich weder in die Lage des Kindes versetzen, noch ihr eigenes Verhalten überdenken wollen.

Diese Unterdrückung des Kindes ist sehr feige. Des Weiteren ist es sehr oft so, dass ein Kind durch Gewalt sein Fehlverhalten nicht wirklich begreift, sondern aus Angst vor den Eltern dieses Verhalten in ihrer Anwesenheit unterlässt. Angst ist genau das Gefühl, das die Superreichen der Welt nutzen, um ihre Herrschaft fortführen zu können. Daher ist es berechtigt, von der Unterdrückung des Kindes zu sprechen. Vielmehr sollten in einer Familie, die den Grundpfeiler der Gesellschaft bildet, Frieden und Harmonie vorherrschen. Wenn sie nicht einmal in den eigenen vier Wänden bestehen, wie sollte man dann in der Lage sein, auch nur ansatzweise etwas gegen die derzeitigen Kriege zu tun, um somit für Frieden auf der gesamten Welt zu sorgen?

Da auch die Persönlichkeit eines Menschen zum Teil durch seine Umgebung geformt wird, sollten wir versuchen unsere Kinder gewaltfrei zu erziehen, sodass sie zu offenen und vertrauensvollen Menschen heranwachsen und nicht zu entweder schüchternen und leisen oder vielleicht gar zu übermäßig aggressiven Menschen, was bei einer gewaltreichen Erziehung gut der Fall sein könnte. Statt ein Kind bei Ungehorsam zu schlagen, sollte man sich mit dem Kind zusammensetzen und über alles reden, damit das Kind versteht, was es falsch gemacht hat, es wirklich einsieht und sein Verhalten aus eigener Überzeugung verändert. Falls alles nichts mehr hilft, kann es auch hilfreich sein, das Kind für eine gewisse Zeit zu ignorieren, damit es über seinen Fehler nachdenkt.

Sogar viele nichtmuslimische Eltern, die den kinderliebenden Propheten (s.) und seine Ahlulbayt (a.) nicht als Vorbilder haben, schaffen es dem oben genannten Ideal näher zu kommen als so manche „Muslime“, was aber nicht heißen soll, dass es keine nichtmuslimischen Haushalte gibt, in denen Kinder Gewalt erfahren. Was ich damit sagen will, ist, dass wir selbst bestmöglich versuchen sollten, unsere Kinder nach dem Vorbild Prophet Muhammads (s.) zu erziehen und alle zusammen für eine bessere Zukunft zu arbeiten.