Gibt es sowas wie Verantwortung?
Die Frage, die sich eingangs stellt, ist, was Verantwortung ist und ob eine Pflicht zur Verantwortung besteht. Verantwortung ist die Zuschreibung einer Pflicht zu einer handelnden Person, dass er das Richtige und Notwendige tut. Nun gibt es verschiedene Denkansätze wie religiöse Pflicht, gesetzliche Pflicht, moralische Pflicht usw.
Primär können wir sagen, dass jeder Mensch eine individuelle Verantwortung hat. Jeder Mensch ist in erster Linie für sich selbst verantwortlich. Er ist dazu angehalten, das Richtige und Notwendige zu tun, und letztlich muss er selbst auch die Konsequenzen seines Handelns tragen. Sekundär geht man davon aus, dass auch eine gesellschaftliche Verantwortung eines jeden Einzelnen besteht. Das einzelne Individuum ist dazu verpflichtet, Verantwortung für seine Gesellschaft, seine Umgebung, Familie etc. zu übernehmen. Es bedarf keiner großen philosophischen Ausführung, dass man die gesellschaftliche Komponente der Verantwortung bejaht.
Maximale individuelle Freiheit vs. gesellschaftlicher Verantwortung
Wir leben in einer Gesellschaft, welche die maximale Freiheit des Individuums betont und propagiert. Damit der Mensch die maximale Verantwortung genießen kann, bedarf es einiger Voraussetzungen, die erst gegeben sein müssen, denn jede einzelne gesellschaftliche Verantwortung schränkt auf der anderen Seite die absolute individuelle Freiheit des Einzelnen ein. Z.B. wenn eine Person eine familiäre Verantwortung hat, kann er nicht tun und lassen, was er will, sondern muss auch Rücksicht auf die Personen nehmen, die ihm anvertraut sind. Wenn der jüngere Bruder A dem älteren Bruder B bei einem Kirmes-Ausflug anvertraut wurde, ist dieser in seiner Freiheit eingeschränkt und kann nicht einfach mal so auf die Achterbahn gehen. D.h. jede gesellschaftliche Verantwortung, die wir übernehmen, erzeugt auf individueller Ebene ein gewisses Pflichtbewusstsein und eine Änderung des eigenen Verhaltens, welches rücksichtsvoll zu sein hat.
Verantwortungsloses Handeln bei Jugendlichen
In unserer heutigen Gesellschaft ist die gesellschaftliche Verantwortung weitestgehend an den Rand gedrängt. Es wird immer wieder betont, dass der Mensch absolut frei sei und tun und lassen könne was er will. Bemerkbar macht es sich bei der Jugendlichen, die vergleichsweise weniger Verantwortung als die ältere Generationen tragen und immer wieder Anstoß der Kritik sind. Das ist ein wenig unfair immer auf die Jugend einzudreschen, zumal die ältere Generation auch nicht viel besser ist. Hierbei geht es nicht um Jugend-Bashing, sondern darum aufzuzeigen, wo die Schwachpunkte liegen.
Jugendliche handeln heutzutage sehr verantwortungslos. Ihnen ist zumeist egal, was in ihrer Umgebung geschieht. Jedes einzelne Individuum besitzt egoistische Gefühle, welche auch normal sind. Jedoch kommt dies bei vielen Jugendlichen heutzutage, ja fast krankhaft, zum Vorschein. So sehen wir, dass sie größtenteils mit sich selbst beschäftigt sind. Zurschaustellung der eigenen Person im Internet, Mode, Trends, Materialismus, Konsum stärken das Ich-Gefühl. Jeder will alles für sich haben und alles für sich gewinnen. Das ist auch das, was Jugendliche im TV, Internet und auch teilweise in Kindergärten und Schulen lernen. Zerrütte Familienbeziehungen, wo der Vater oder Mutter sich ihrer Verantwortung gegenüber dem Kind entzogen haben, das Aufwachsen als Einzelkind, das in den Mittelpunkt gesetzte Individuum, das Übergewicht materieller Werte, das Streben nach dem absoluten persönlichen Glück, das Propagieren der absoluten individuellen Freiheit und viele weitere Faktoren, tragen ihren Anteil dazu bei, dass Jugendliche mehr und mehr eigensinniger werden. All das sind Ursache und Symptome der Verantwortungslosigkeit zugleich.
Jugendlichen wird früh beigebracht, dass sie ihr eigener Gott sind. Sie können und sollen tun und lassen was sie wollen. Sie sollen das tun, was für sie gut ist, und nur für sie. Alle Mechanismen in der Gesellschaft sind so angelegt, dass die gesellschaftliche Verantwortung als gering, unwichtig oder als gar nicht gegeben angesehen wird.
Zu was verantwortungslosem Handeln führt
Wie erkenne ich verantwortungsloses Handeln und was sind die Folgen? Verneinen wir die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber der Natur, so wird es dem Jugendlichen egal sein, warum es einen Wald gibt oder schöne Bäume die Straßen schmücken. Verneinen wir die Verantwortung für unsere Mitmenschen, so wird man Lebensmittel kaufen und diese dann wegschmeißen, wenn man keine Lust mehr auf sie hat oder sie verfault sind. Verneinen wir die gesellschaftliche Verantwortung, so interessiert uns nicht, was in unserer Umgebung geschieht oder in unserer Welt. Dass Menschen tagtäglich verhungern, an Kriegen und Elend sterben, muss uns dann egal sein, denn jeder Mensch ist für sich selbst verantwortlich, oder? Verneinen wir die gesellschaftliche Verantwortung, so schwächen wir die menschlichen Beziehungen. Es scheitern Freundschaften und Beziehungen, weil diese auf Gegenseitigkeit beruhen und davon leben, dass beide Verantwortung für das Gegenüber übernehmen und nicht egoistisch handeln. Verneinen wir die gesellschaftliche Verantwortung, so können wir uns zu jeder Zeit und an jedem Ort so verhalten, wie wir wollen, denn wir besitzen keine Verantwortung. So können wir in Anwesenheit von kleinen Kindern rauchen und Alkohol trinken, die Ampel bei Rot überqueren, dummes Zeug quasseln, schlechte Vorbilder sein etc. Verneinen wir die gesellschaftliche Verantwortung, so lassen wir unsere Nachbarn in schweren Zeiten in Stich, pflegen nicht unsere Umwelt, handeln rücksichtslos gegenüber anderen Menschen. Verantwortungslosigkeit verringert die persönlichen Pflichten, macht jedoch die Menschen egoistischer, geiziger, aggressiver und verbittert das Leben. Verneinen wir die Verantwortung, so werden die Jugendlichen morgen ihre Eltern im Stich lassen, wenn sie alt und krank sind. Verneinen wir die Verantwortung, so wird jeder auf sein Recht pochen und nicht zugunsten seiner Gemeinschaft handeln. Verneinen wir die gesellschaftliche Verantwortung, so sollten wir uns auch nicht über mangelnde Zivilcourage beschweren.
Sicherlich kann man diese Liste ewig fortsetzen. Die Verneinung der gesellschaftlichen Verantwortung ist ein Merkmal und fester Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Man versucht dem mit dem Recht entgegenzuwirken, jedoch ist das Recht und Gesetz nicht in der Lage, eine gesellschaftliche Fehlentwicklung zu korrigieren und auszubügeln.
Lasst uns weitermachen wie bisher
Beim Lesen dieser Zeilen wird sich der ein oder andere denken, warum soll ich auf mein Recht verzichten? Warum soll ich mich wegen der anderen in meiner Handlungsfreiheit einschränken? Das sind typische Merkmale des egoistischen Denkens, welches wiederum ein anderes Thema ist. Zu Beginn muss erst verstanden werden, dass es nicht um einen selbst geht, sondern um die gesamte Gesellschaft, um Gegenseitigkeit, um das gesellschaftliche Miteinander und nicht Nebeneinander. Wir müssen zuerst die „ON-Taste“ unseres Gemeinschaftssinn betätigen, um über diese Themen angemessen diskutieren zu können. Wenn jeder seine eigensinnige Ansicht in den Diskurs einbringt, so werden wir uns nur weiterhin im Kreis drehen, wie es bisher der Fall ist.